Die 2023 ins Leben gerufene Spielgemeinschaft der SG SV64/VT Zweibrücken hat in der Rosenstadt einen wahren Handball-Boom bei Kindern und Jugendlichen ausgelöst. Mehr als 200 junge Balljäger in achtzehn Mannschaften nehmen am Spielbetrieb des Handball-Verbandes Saar teil. Das sportliche Angebot der SG reicht vom Breiten- bis zum Leistungssport. Besonderes Augenmerk legen die Verantwortlichen auf die Entwicklung ihrer Talente.
Um den Herausforderungen der Zukunft gewachsen zu sein, investieren die Zweibrücker Handballer in die Ausbildung und Förderung ihrer Leistungsmannschaften. Aufgrund der fortschreitenden Professionalisierung im Spielbetrieb des Deutschen Handballbundes (DHB) wurde das Ausbildungskonzept komplett überarbeitet, die Trainingsinhalte im Jugendleistungsbereich angepasst und das Trainingsangebot deutlich erweitert. Der DHB hat ein neues Ligasystem entwickelt, das ab der Saison 2024/25 zur Anwendung kommt. Danach wird für die C-Jugend die Regionalliga mit den Verbänden Rheinland, Rheinhessen, Pfalz und Saarland als höchste Spielklasse etabliert und bereits für die B-Jugend die Jugend-Bundesliga eingeführt. Die A-Jugendbundesliga wird dann in eine 1.- und 2.Liga aufgeteilt.
Um dieser bundesweiten Entwicklung Rechnung zu tragen, stellen die Zweibrücker Handballer ihre Jugendarbeit frühzeitig auf eine breite Basis. Seit der Saison 2023/24 gehen die Löwen auch bei der Talententwicklung in der E- und D-Jugend neue Wege. Neben den drei möglichen Trainingseinheiten der 9- bis 12-Jährigen wird unter der Leitung des hauptamtlichen Jugendkoordinators Stefan Bullacher ein zusätzliches Individualtraining für besondere Talente angeboten. Neben der sportmotorischen und athletischen Ausbildung stehen auch technische und individualtaktische Inhalte auf dem wöchentlichen Trainingsplan. „Wir wollen den leistungswilligen und talentierten Jungs frühzeitig die Möglichkeit geben, sich optimal zu entwickeln, um so die Basis für das spätere Erreichen hoher Ziele zu schaffen“, so der erfahrene A-Lizenz-Trainer. Der Strukturwandel im Deutschen Handball-Bund nähere sich immer mehr dem Fußball an, in dem es für kleinere Vereine immer schwieriger werde, sich zu behaupten. Dennoch will der Zweibrücker Handball im Konzert der Großen mithalten und sich mittelfristig wie in den vergangenen zehn Jahren wieder für die Teilnahme an nationalen Meisterschaften und der Jugend-Bundesliga qualifizieren. Genau dafür hat die Spielgemeinschaft nach dem Vorbild der Bundesligisten die hauptamtliche Stelle eines Jugendkoordinators geschaffen. Bullacher, der neben der C- und B-Jugend sowie dem Fördertraining der U12-Spieler auch ein Talenttraining für die besten Athleten im Juniorenbereich anbietet, blickt derweil positiv in die Zukunft: „Unser Unterbau ist vielversprechend. Die E- und D-Jugend des SV 64 Zweibrücken wurde in der vergangenen Saison ungeschlagen Saarlandmeister. Jetzt ist die Qualität mit den Talenten der VTZ noch größer geworden. Aktuell spielen beide Mannschaften wieder um den Titel. Wir haben uns eine Vorreiterrolle im Saarland erarbeitet.“
Als nächsten Schritt wollen sich die Junglöwen im Mai von der C- bis zur A-Jugend in allen Altersklassen für die Regionalliga qualifizieren.